COUNTDOWN
DER EVENT
Der CIO Inside Summit ist der IT-Fachkongress der Zukunft für Strategen, Visionäre und Keyplayer aus der IT-Szene Österreichs zum Thema digitale Transformation.
CIOs bzw. Entscheidungsträger mit strategischer/budgetärer Verantwortung und deren Digitalverantwortliche treten als Expertenduo auf und treffen sich zum nachhaltigen Wissenstransfer und zur Vernetzung innerhalb der IT-Branche.
THEMENSCHWERPUNKTE 2018
INNOVATIONEN & NEUE GESCHÄFTSMODELLE
Geschäfte laufen im digitalen Zeitalter meist direkt und in Echtzeit ab, Service-Plattformen stehen rund um die Uhr im Einsatz und Kaufentscheidungen werden basierend auf Online-Recherchen und Erfahrungen/Empfehlungen der Community getroffen. Nicht nur Produkte und Prozesse werden „smart“, Kunden ebenso.
Welche Erfolgsregeln stehen hinter diesen neuen Geschäftsmodellen? Womit verdienen wir in Zukunft unser Geld? Wo sind unsere Märkte, wie können wir unsere Kunden individuell und online begeistern und halten?
TECH REVOLUTION
Big/Smart Data, Social Media, Internet of Things, Mobility und künstliche Intelligenz verändern die Welt in nahezu allen Bereichen, ob Bildung, Verwaltung, Wirtschaft oder Freizeit.
Welche Technologien stehen vor Marktreife, welche werden uns mittelfristig unterstützen, welche Weichenstellungen gilt es bereits heute zu treffen? Wie wirken sich diese Technologien auf die menschliche Interaktion, angebotene bzw. ermöglichte Services und unsere Geschäftsmodelle aus und welche Potenziale bieten sie unseren Unternehmen?
CYBERSECURITY & DATENSCHUTZ
Der Schutz elektronischer Informationen, Abläufe und Systeme, im Besonderen personenbezogener Daten wird zum Fixpunkt und Erfolgsfaktor.
Welche Schritte sind „last minute“ vor Mai 2018 noch möglich bzw. zu setzen, welche Vorkehrungen sollten wir unbedingt vor der zu erwartenden „Welle“ treffen? Wie schützen wir uns risikoadäquat und effektiv vor Angriffen und Klagen?
AGILE UNTERNEHMENSORGANISATION & LEADERSHIP
Wie man mit agilem Mindset, schlanken Strukturen und professioneller Methodik innovative Services rasch zum Kunden bringt, behandelt dieser Themenblock. Werte wie Commitment, Offenheit, Mut und Fehlerkultur bestimmen künftig das Klima und den Erfolg unserer Arbeit.
Auf welchen Säulen stehen moderne Geschäfts- und Arbeitsmodelle, was hat sich bereits in der Praxis bewährt und wie schaffen wir die „Transformation“ in unseren Teams, Köpfen und Herzen?
PROGRAMM
Werfen Sie einen Blick auf die Programmvorschau und bleiben Sie gespannt - das Line-Up wird laufend erweitert:
Individuelle Anreise und Check-In im Hotel
45mins
Get Together mit Brettljause und Drinks im Schloss Gabelhofen
open end..
Schloss Gabelhofen

Franz Kühmayer
Begrüßung im Kongresszentrum Voestalpine Wing am Red Bull Ring
10mins
Franz Kühmayer
09:10

Andreas Kranabitl, CIO | Spar AG
Digital Value Creation
Digitale Lösungen im Handel sind mittlerweile state-of-the-art. Die IT Organisationen müssen sich dieser Entwicklung stellen und sich entsprechend weiterentwickeln. Jetzt geht es aber auch darum, diese neue Welt und die technischen Möglichkeiten für das Geschäft zu nutzen und die IT als Business Value Creator zu enablen.
30mins
Andreas Kranabitl, CIO | Spar AG
Gerald Hübsch, CIO | Energie AG OÖ & Robert Pumsenberger, CIO | Salzburg AG
Wie entwickle ich m/eine Digitalisierungsstrategie?
- Scope & Veranschaulichung: Was umfasst die Digitalisierung? Welche Anwendungsbereiche stehen im Vordergrund?
- Welche Elemente beinhaltet eine Digitalisierungsstrategie, wie ist sie in die Unternehmensstrategie eingebettet und wie kann sie erarbeitet werden?
- Fallbeispiel: Elemente der Digitalisierungsstrategie für Energieunternehmen und -kunden; Einblicke, Anwendungen, Technologien, Erfahrungen und Ausblick
30mins
Gerald Hübsch, CIO | Energie AG OÖ & Robert Pumsenberger, CIO | Salzburg AG
Klaus Glatz, Andritz AG | Werner Leodolter, KAGes | Marcus Frantz, ÖBB-Holding | Andreas Kranabitl, Spar AG | Dieter Jandl, Atos
Branchensicht – Welche digitalen Innovationen erwarten uns?
- Wie sehen die „digitalen Kunden“ im Jahr 2025 aus, welche Instrumente nützen sie und wie treffen sie Kaufentscheidungen?
- Welche neuen oder massiv veränderten Services, Geschäftsmodelle und Dienstleistungen erwarten/erfreuen Kunden in Zukunft?
- Was bedeuten die Innovationen für die unterschiedlichen Branchen?
- Welche neuen Technologien kommen auf uns zu und bieten soliden Mehrwert?
50mins
Klaus Glatz, Andritz AG | Werner Leodolter, KAGes | Marcus Frantz, ÖBB-Holding | Andreas Kranabitl, Spar AG | Dieter Jandl, Atos
11:00
Pause
20mins
11:20
Workshop Pitches
10min
11:30
Workshops parallel
1 | From Digital Business to an AI Enterprise
Wir zeigen, wie eine Datamarket-Architektur mit AI, IoT, Big Data Analytics und AR an die sensible Infrastruktur eines der größten Flughäfen der Welt angebunden werden kann. Zusätzlich beleuchten wir die Beweggründe der Entscheidungsträger sowie die Möglichkeiten der eingesetzten Technologien und deren Akzeptanz.2 | Praxis der Digitalisierungsstrategie
Robert Pumsenberger | Salzburg AG, Heinz Wachmann | OeKB-BS und Gerald Hübsch |Energie AG OÖ stellen ihre Praxiserfahrungen aus Digitalisierungsprojekten vor und diskutieren mit Ihnen offen die Erfolgsfaktoren, Highlights und Probleme auf dem Weg zur „Digital Company“.
3 | Die moderne IT-Kommunikationsinfrastruktur: agil, stabil und sicher zugleich
Traditionelle IT-Infrastruktur musste vor allem eins sein: stabil und sicher. Umfassende Digitalisierung stellt nun aber eine Eigenschaft über alles: Agilität, d.h. rasante Anpassungsfähigkeit und die Möglichkeit, mit IT-Komponenten an bisher undenkbaren Orten kommunizieren zu können. Wie kann man das erreichen, ohne an Sicherheit und Verlässlichkeit einzubüßen?4 | Digitale Transformation bei einem traditionellen Familienunternehmen
Was bedeutet die digitale Transformation für „ganz normale“ heimische Unternehmen, die auf bewährte Technologien und etablierte Geschäftsmodelle setzen? Am Beispiel eines Facility Management-Unternehmens wird von der Umsetzung eines agilen Implementierungsprojektes, mit dem Ziel, eine manuelle, papier- und excellastige Qualitätssicherung zu ersetzen, berichtet.5 | Visibilität - der strategische Pfeiler zur digitalen Performance Ihres Unternehmens
Mario Klima, Country Manager und Oliver Burgstaller, Director Advanced Business Solutions | RiverbedNeue IT-Konzepte wie hybride Netzwerkstrukturen, verteilte Applikationen sowie mobile Anwender mit unterschiedlichsten End-Geräten stellen das Rückgrat der digitalen Unternehmenstransformation dar. Gemeinsam identifizieren wir Herausforderungen und erarbeiten, wie diese durch Performance Mgmt strategisch gelöst werden können. Begleitet durch aktuelle Kundenbeispiele aus dem DACH Raum.
1h
12:30
Mittagspause
60mins

Wieland Alge, General Manager EMEA | Barracuda Networks AG
Tech Revolution passiert, aber warum und wie?
Im Rennen um die erfolgreichsten Ideen gewinnen nicht diejenigen, die Technologie am besten verstehen. Wer Kundenwünsche vorhersehen kann, an die wir bisher noch nicht zu denken wagten, hat die Nase vorn. Viele Debatten über smart home, smart mobility etc. stellen die Millenials und deren Erwartungen in den Vordergrund. Der echte Battleground sind aber die Baby Boomer. Wer es schafft, Technologie für das Leben der jetzt 50-65-jährigen zu schaffen, wird sich durchsetzen. Denn letztlich führt die Tech Revolution zu einer Ent-Technisierung unseres Lebens. Die industriellen Revolutionen des 19. und 20. Jahrhunderts banden unser Leben stark an Technologien. Die gerade stattfindende technische Revolution führt in vielen Aspekten wieder weg davon. Dies hat Auswirkungen auf die Ansprüche an Technologien, vor allem an deren Sichtbarkeit und an deren „Menschlichkeit“. Unter anderem entstehen aber auch neue, bösartige Geschäftsmodelle und Gefahren, auf die man besser vorbereitet ist.
30mins
Wieland Alge, General Manager EMEA | Barracuda Networks AG
Michael Kleist, Regional Director DACH | CyberArk Software GmbH
Verstellt die Mauer den Blick auf das Wesentliche?
Perimeterschutz als Standardschutz der vergangenen Jahre ist für einen Angreifer heutzutage leicht zu überwinden. Danach geht es dem Angreifer darum, den Weg zu den wichtigen Daten zu finden. Wie sieht eine Sicherheitsschicht aus, die dem Angreifer diesen Weg abschneidet?
10mins
Michael Kleist, Regional Director DACH | CyberArk Software GmbH
Markus Schreiber, Director Enterprise Marketing | A1 Telekom AG
Empowering Digital Business: #Businesschange
Die Geschichte der Telekommunikation ist die Geschichte der Digitalisierung. Die sich anbahnende Veränderung ist eine Herausforderung, der sich viele Unternehmer in Österreich noch nicht gewachsen fühlen. Dabei geht es im Grunde nur um eines, nämlich Customer Convenience! Welchen Herausforderungen müssen sich Unternehmen in einer digitalisierten Welt und wie schafft man den Spagat zwischen Infrastruktur-Provider und Digital Enabler.
20mins
Markus Schreiber, Director Enterprise Marketing | A1 Telekom AG
Silicon Valley Insights: 5 Tech Start Ups aus Österreich, die es ins Silicon Valley geschafft haben!
30mins
Networking | Teamrace | Technical Driving Experience
3h
Ende des Kongressprogramms
45mins
Dinner & Wine im Voestalpine Wing und Siegerehrung des Teamrace
45mins
Opening im Kongresszentrum Voestalpine Wing am Red Bull Ring
10mins
09:10

Heiko Fischer, CEO | Resourceful Humans
The new work deal
Hier etwas agil, dort etwas Design Thinking und dazu eine Prise Lego mit AI, fertig ist die digitale Augenhöhe Arbeitswelt? Nicht wirklich. Überwältigt von Hashtags, Bitcoins und Tweets beschäftigen sich Firmen hektischst mit dem Thema NewWork. Leider hat der Begriff selbst mehr Interpretationen als VW Anwälte im Abgasskandal. Doch desto mehr sich in der Welt verändert, desto mehr bleibt im Management alles beim Alten. Im Gegensatz dazu beschäftigt sich der RH-Way Management-Ansatz mit der pragmatischen Transformation von Groß-Organisationen wie Accenture oder der Ersten Bank weg von industriellen Hierarchien zu unternehmerischen Netzwerken. Arbeit konfigurieren wie einen Tesla? Arbeit, freiwillig organisiert von, für und durch Erwachsene? Bonus verteilen auf Basis von Kollegenfeedbacks? U-Boote, die ohne Kapitäne Meisterleistungen vollbringen? Eine künstliche Intelligenz namens Aimee, die Führungskräften nervende Fragen stellt um sie überflüssig zu machen?
30mins
Heiko Fischer, CEO | Resourceful Humans
Thomas Spanel, Porr AG | Marcus Kapun, BAWAG P.S.K. AG | Lara Spendier, Women Techmakers
Wie funktioniert „the digital enterprise“?
- Würden Sie Ihr Unternehmen bereits als „Digital Enterprise“ sehen? Was macht es aus? Wo sehen Sie noch Entwicklungs- oder Transformationsbedarf? Wie wird Ihr Unternehmen in 5-10 Jahren aussehen?
- Welche Kernkompetenzen bestimmen die erfolgreiche Entwicklung Ihres Unternehmens?
- Was werden Ihre Kunden in 5-10 Jahren von Ihnen wünschen? In welcher Weise werden Sie interagieren?
50mins
Thomas Spanel, Porr AG | Marcus Kapun, BAWAG P.S.K. AG | Lara Spendier, Women Techmakers
10:30
Pause
20mins
10:50
Workshop Pitches
10min
11:00
Workshops parallel
1 | Webseiten als Angriffsziel für Hacker und DSGVO-Prüfer
Alexander Mitter, CEO | Nimbusec GmbHAls exponiertestes aller IT-Systeme steht die Webseite nicht nur unter dauernden Angriffen von Hackern, sondern liefert ab dem 25. Mai 2018 auch Munition für Datenschützer. In diesem Workshop werden einfach umsetzbare Maßnahmen aus IT-Security und Compliance-Sicht, die mit wenig Aufwand Schaden vom Unternehmen abwenden können, beleuchtet.
2 | Letzte Schritte zur Datenschutz-Compliance
Juliane Messner und Max Mosing, Anwälte | GeistwertUnabhängig davon, wie erfolgreich die Umsetzungsprojekte (bisher) verlaufen sind, darf nicht übersehen werden, dass diese –als wohl letzter Schritt– in Datenschutz-Management-Prozesse überzuführen sind. Dieser Workshop zeigt Datenschutz-Management in der Praxis und mit Blick in die Zukunft, nämlich die organisatorische, technische und rechtliche Dimension und welche Rolle CIOs dabei spielen!
3 | Wo beginnt Cybersecurity, wo endet sie?
Markus Sageder, Cybersecurity Sales Specialist | CiscoBeginnt sie am Perimeter und endet sie wirklich am Endpoint? Sollte man sich nicht auch Gedanken machen, wie man das Netzwerk als Sensor aktivieren könnte? Welche Möglichkeiten bietet die Cloud als „First layer of Defense“?
4 | AI: the path to pure CIO pleasure - Wie Data Science das Leben der modernen IT-Abteilung versüßt
Ronald Hochreiter, Dozent | WU WienDie dritte Hypephase von Artificial Intelligence neigt sich dem Ende zu. Die in den vergangenen Jahren durch AI Scharlatane verursachten Frustrationen klingen zwar noch nach, aber langsam trennt sich die Spreu vom Weizen. Wir diskutieren die faszinierenden Entwicklungen der vergangenen Jahre im Bereich der konkreten Anwendung von AI in modernen Informatikstrukturen.
5 | Prozessdigitalisierung am Beispiel der IT-Produktbestellung 4.0
Helmut Mikulcik, Enterprise Architect | Econocom Austria GmbHEin Bericht über die Hintergründe, Zielsetzung, Umsetzung und Erfahrungen.
1h
12:00
Mittagspause
60mins
Heinz Wachmann, OeKB-BS | Ulrike Huemer, Stadt Wien | Alfred Taudes, WU Wien | Juliane Messner, Geistwert | Johannes Adler, Nagarro
Blockchain und Kryptoökonomie
Wo steht „die Blockchain“ 10 Jahre nach ihrer Erfindung? Ist die Technologie schon praxistauglich? Blockchain 2.0/3.0 ? Welche Alternativen gibt es zu Blockchain und was ist davon zu halten? Wie sicher sind Blockchain-Lösungen und was sagt der Gesetzgeber zur Kryptoökonomie? Welche Anwendungsbeispiele aus der Praxis gibt es bereits? Welche Bedeutung haben Blockchain-Lösungen für die öffentliche Verwaltung und welche Bedeutung hat die öffentliche Verwaltung auf den Erfolg von Blockchain-Projekten? Wie smart sind Smart Contracts wirklich?
30mins
Heinz Wachmann, OeKB-BS | Ulrike Huemer, Stadt Wien | Alfred Taudes, WU Wien | Juliane Messner, Geistwert | Johannes Adler, Nagarro

Robert Kolmhofer, Leiter Department sichere Informationssysteme | FH Hagenberg
DSGVO und NIS-Richtlinie in der Praxis – dringliche Empfehlungen für CIOS und CISOS
Ab Mai 2018 ergeben sich aus der Datenschutzgrundverordnung und der EU Netz- und Informationssicherheitsrichtlinie die Anforderungen, dass dem Risiko angemessene organisatorische und technische Maßnahmen nach dem Stand der Technik zur Gewährleistung von Informationssicherheit in betroffenen Unternehmen verpflichtend umzusetzen sind. Im Vortrag wird beleuchtet, was unter dem „Stand der Technik“ in den Bereichen Informationssicherheitsmanagement (organisatorisch) und IT-Security (technisch) verstanden wird. Praktische Tipps für CIOs für Maßnahmen und Arbeitsbehelfe sollen den Umgang mit den neuen Rahmenbedingungen vereinfachen.
30mins
Robert Kolmhofer, Leiter Department sichere Informationssysteme | FH Hagenberg
Klaus Schmid, NTT Data | Christoph Kränkl, SAP | Hermann Erlach, Microsoft
Der beste Weg in die Cloud: Empfehlungen und bewährte Praxis der führenden Anbieter
- Welche Dienste bietet die Cloud? Steht IaaS noch im Mittelpunkt oder zählen nicht die „Mehrwertdienste“ (zB Analytics, AI) bereits mehr? Bewegen wir uns Richtung XaaS?
- Wo kann die Cloud damit Unternehmen entlasten bzw. stärken, welche Dienste werden auch längerfristig im Unternehmen verbleiben?
- Welchen Schutzgrad bieten die führenden Clouds hinsichtlich Informationssicherheit (Security) und hinsichtlich Datenschutz (Privacy) im Sinne der DSGVO? Welche Zertifizierungen gehören heute fix dazu? Welche Maßnahmen halten die Cloud Provider bei Störfällen/Security Incidents vor?
- Vendor lock in: Wie kann ich als CIO dies vermeiden bzw. welche Vorkehrungen sollte ich dazu treffen? Welche Geschäftsmodelle stehen (tatsächlich) hinter Cloud-Diensten? Wie kann der Datenhandel kontrolliert werden?
- Wie sieht der optimale Weg in die Cloud aus, und wie der reibungslose spätere Ausstieg/Wechsel?
- Welche praktischen Tipps können Sie den CIOs noch auf den Weg mitgeben?
40mins
Klaus Schmid, NTT Data | Christoph Kränkl, SAP | Hermann Erlach, Microsoft
14:40

Franz Kühmayer
Zusammenfassung
20mins
Franz Kühmayer
15:00
Ende der Veranstaltung
MODERATOR DES EVENTS
MITWIRKENDE
Das Line-Up wird laufend erweitert.
WORKSHOP MODERATOREN
Das Line-up wird laufend erweitert.
ADVISORY BOARD
Unsere Advisory Board Mitglieder gestalten in Abstimmung mit ÜBERALL
das qualitative Programm des CIO Inside Summits.
Sie möchten Teil des Advisory Boards werden oder haben Themenvorschläge? Senden Sie uns Ihre Bewerbung. Wir sind ständig auf der Suche nach qualitativen Inputs.
RACETEAMS
Unter dem Motto „Drive IT into Future“ steht das Go-Kart-Race am Nachmittag des ersten Tages. Schlagwort „Team“ - sich gemeinsam den Herausforderungen der Zukunft stellen und den Anforderungen gewachsen sein. Das ist auch das Ziel der Partner des CIO Inside Summit, die die Teilnehmer einladen in ihrem Team das „Rennen“ am Red Bull Ring und auch um die Digitalisierungszukunft zu bestreiten.
PROGRAMM
Individuelle Anreise und Check-In im Hotel
45mins
Get Together mit Brettljause und Drinks im Schloss Gabelhofen
open end..
Schloss Gabelhofen

Franz Kühmayer
Begrüßung im Kongresszentrum Voestalpine Wing am Red Bull Ring
10mins
Franz Kühmayer
09:10

Andreas Kranabitl, CIO | Spar AG
Digital Value Creation
Digitale Lösungen im Handel sind mittlerweile state-of-the-art. Die IT Organisationen müssen sich dieser Entwicklung stellen und sich entsprechend weiterentwickeln. Jetzt geht es aber auch darum, diese neue Welt und die technischen Möglichkeiten für das Geschäft zu nutzen und die IT als Business Value Creator zu enablen.
30mins
Andreas Kranabitl, CIO | Spar AG
Gerald Hübsch, CIO | Energie AG OÖ & Robert Pumsenberger, CIO | Salzburg AG
Wie entwickle ich m/eine Digitalisierungsstrategie?
- Scope & Veranschaulichung: Was umfasst die Digitalisierung? Welche Anwendungsbereiche stehen im Vordergrund?
- Welche Elemente beinhaltet eine Digitalisierungsstrategie, wie ist sie in die Unternehmensstrategie eingebettet und wie kann sie erarbeitet werden?
- Fallbeispiel: Elemente der Digitalisierungsstrategie für Energieunternehmen und -kunden; Einblicke, Anwendungen, Technologien, Erfahrungen und Ausblick
30mins
Gerald Hübsch, CIO | Energie AG OÖ & Robert Pumsenberger, CIO | Salzburg AG
Klaus Glatz, Andritz AG | Werner Leodolter, KAGes | Marcus Frantz, ÖBB-Holding | Andreas Kranabitl, Spar AG | Dieter Jandl, Atos
Branchensicht – Welche digitalen Innovationen erwarten uns?
- Wie sehen die „digitalen Kunden“ im Jahr 2025 aus, welche Instrumente nützen sie und wie treffen sie Kaufentscheidungen?
- Welche neuen oder massiv veränderten Services, Geschäftsmodelle und Dienstleistungen erwarten/erfreuen Kunden in Zukunft?
- Was bedeuten die Innovationen für die unterschiedlichen Branchen?
- Welche neuen Technologien kommen auf uns zu und bieten soliden Mehrwert?
50mins
Klaus Glatz, Andritz AG | Werner Leodolter, KAGes | Marcus Frantz, ÖBB-Holding | Andreas Kranabitl, Spar AG | Dieter Jandl, Atos
11:00
Pause
20mins
11:20
Workshop Pitches
10min
11:30
Workshops parallel
1 | From Digital Business to an AI Enterprise
Wir zeigen, wie eine Datamarket-Architektur mit AI, IoT, Big Data Analytics und AR an die sensible Infrastruktur eines der größten Flughäfen der Welt angebunden werden kann. Zusätzlich beleuchten wir die Beweggründe der Entscheidungsträger sowie die Möglichkeiten der eingesetzten Technologien und deren Akzeptanz.2 | Praxis der Digitalisierungsstrategie
Robert Pumsenberger | Salzburg AG, Heinz Wachmann | OeKB-BS und Gerald Hübsch |Energie AG OÖ stellen ihre Praxiserfahrungen aus Digitalisierungsprojekten vor und diskutieren mit Ihnen offen die Erfolgsfaktoren, Highlights und Probleme auf dem Weg zur „Digital Company“.
3 | Die moderne IT-Kommunikationsinfrastruktur: agil, stabil und sicher zugleich
Traditionelle IT-Infrastruktur musste vor allem eins sein: stabil und sicher. Umfassende Digitalisierung stellt nun aber eine Eigenschaft über alles: Agilität, d.h. rasante Anpassungsfähigkeit und die Möglichkeit, mit IT-Komponenten an bisher undenkbaren Orten kommunizieren zu können. Wie kann man das erreichen, ohne an Sicherheit und Verlässlichkeit einzubüßen?4 | Digitale Transformation bei einem traditionellen Familienunternehmen
Was bedeutet die digitale Transformation für „ganz normale“ heimische Unternehmen, die auf bewährte Technologien und etablierte Geschäftsmodelle setzen? Am Beispiel eines Facility Management-Unternehmens wird von der Umsetzung eines agilen Implementierungsprojektes, mit dem Ziel, eine manuelle, papier- und excellastige Qualitätssicherung zu ersetzen, berichtet.5 | Visibilität - der strategische Pfeiler zur digitalen Performance Ihres Unternehmens
Mario Klima, Country Manager und Oliver Burgstaller, Director Advanced Business Solutions | RiverbedNeue IT-Konzepte wie hybride Netzwerkstrukturen, verteilte Applikationen sowie mobile Anwender mit unterschiedlichsten End-Geräten stellen das Rückgrat der digitalen Unternehmenstransformation dar. Gemeinsam identifizieren wir Herausforderungen und erarbeiten, wie diese durch Performance Mgmt strategisch gelöst werden können. Begleitet durch aktuelle Kundenbeispiele aus dem DACH Raum.
1h
12:30
Mittagspause
60mins

Wieland Alge, General Manager EMEA | Barracuda Networks AG
Tech Revolution passiert, aber warum und wie?
Im Rennen um die erfolgreichsten Ideen gewinnen nicht diejenigen, die Technologie am besten verstehen. Wer Kundenwünsche vorhersehen kann, an die wir bisher noch nicht zu denken wagten, hat die Nase vorn. Viele Debatten über smart home, smart mobility etc. stellen die Millenials und deren Erwartungen in den Vordergrund. Der echte Battleground sind aber die Baby Boomer. Wer es schafft, Technologie für das Leben der jetzt 50-65-jährigen zu schaffen, wird sich durchsetzen. Denn letztlich führt die Tech Revolution zu einer Ent-Technisierung unseres Lebens. Die industriellen Revolutionen des 19. und 20. Jahrhunderts banden unser Leben stark an Technologien. Die gerade stattfindende technische Revolution führt in vielen Aspekten wieder weg davon. Dies hat Auswirkungen auf die Ansprüche an Technologien, vor allem an deren Sichtbarkeit und an deren „Menschlichkeit“. Unter anderem entstehen aber auch neue, bösartige Geschäftsmodelle und Gefahren, auf die man besser vorbereitet ist.
30mins
Wieland Alge, General Manager EMEA | Barracuda Networks AG
Michael Kleist, Regional Director DACH | CyberArk Software GmbH
Verstellt die Mauer den Blick auf das Wesentliche?
Perimeterschutz als Standardschutz der vergangenen Jahre ist für einen Angreifer heutzutage leicht zu überwinden. Danach geht es dem Angreifer darum, den Weg zu den wichtigen Daten zu finden. Wie sieht eine Sicherheitsschicht aus, die dem Angreifer diesen Weg abschneidet?
10mins
Michael Kleist, Regional Director DACH | CyberArk Software GmbH
Markus Schreiber, Director Enterprise Marketing | A1 Telekom AG
Empowering Digital Business: #Businesschange
Die Geschichte der Telekommunikation ist die Geschichte der Digitalisierung. Die sich anbahnende Veränderung ist eine Herausforderung, der sich viele Unternehmer in Österreich noch nicht gewachsen fühlen. Dabei geht es im Grunde nur um eines, nämlich Customer Convenience! Welchen Herausforderungen müssen sich Unternehmen in einer digitalisierten Welt und wie schafft man den Spagat zwischen Infrastruktur-Provider und Digital Enabler.
20mins
Markus Schreiber, Director Enterprise Marketing | A1 Telekom AG
Silicon Valley Insights: 5 Tech Start Ups aus Österreich, die es ins Silicon Valley geschafft haben!
30mins
Networking | Teamrace | Technical Driving Experience
3h
Ende des Kongressprogramms
45mins
Dinner & Wine im Voestalpine Wing und Siegerehrung des Teamrace
45mins
Opening im Kongresszentrum Voestalpine Wing am Red Bull Ring
10mins
09:10

Heiko Fischer, CEO | Resourceful Humans
The new work deal
Hier etwas agil, dort etwas Design Thinking und dazu eine Prise Lego mit AI, fertig ist die digitale Augenhöhe Arbeitswelt? Nicht wirklich. Überwältigt von Hashtags, Bitcoins und Tweets beschäftigen sich Firmen hektischst mit dem Thema NewWork. Leider hat der Begriff selbst mehr Interpretationen als VW Anwälte im Abgasskandal. Doch desto mehr sich in der Welt verändert, desto mehr bleibt im Management alles beim Alten. Im Gegensatz dazu beschäftigt sich der RH-Way Management-Ansatz mit der pragmatischen Transformation von Groß-Organisationen wie Accenture oder der Ersten Bank weg von industriellen Hierarchien zu unternehmerischen Netzwerken. Arbeit konfigurieren wie einen Tesla? Arbeit, freiwillig organisiert von, für und durch Erwachsene? Bonus verteilen auf Basis von Kollegenfeedbacks? U-Boote, die ohne Kapitäne Meisterleistungen vollbringen? Eine künstliche Intelligenz namens Aimee, die Führungskräften nervende Fragen stellt um sie überflüssig zu machen?
30mins
Heiko Fischer, CEO | Resourceful Humans
Thomas Spanel, Porr AG | Marcus Kapun, BAWAG P.S.K. AG | Lara Spendier, Women Techmakers
Wie funktioniert „the digital enterprise“?
- Würden Sie Ihr Unternehmen bereits als „Digital Enterprise“ sehen? Was macht es aus? Wo sehen Sie noch Entwicklungs- oder Transformationsbedarf? Wie wird Ihr Unternehmen in 5-10 Jahren aussehen?
- Welche Kernkompetenzen bestimmen die erfolgreiche Entwicklung Ihres Unternehmens?
- Was werden Ihre Kunden in 5-10 Jahren von Ihnen wünschen? In welcher Weise werden Sie interagieren?
50mins
Thomas Spanel, Porr AG | Marcus Kapun, BAWAG P.S.K. AG | Lara Spendier, Women Techmakers
10:30
Pause
20mins
10:50
Workshop Pitches
10min
11:00
Workshops parallel
1 | Webseiten als Angriffsziel für Hacker und DSGVO-Prüfer
Alexander Mitter, CEO | Nimbusec GmbHAls exponiertestes aller IT-Systeme steht die Webseite nicht nur unter dauernden Angriffen von Hackern, sondern liefert ab dem 25. Mai 2018 auch Munition für Datenschützer. In diesem Workshop werden einfach umsetzbare Maßnahmen aus IT-Security und Compliance-Sicht, die mit wenig Aufwand Schaden vom Unternehmen abwenden können, beleuchtet.
2 | Letzte Schritte zur Datenschutz-Compliance
Juliane Messner und Max Mosing, Anwälte | GeistwertUnabhängig davon, wie erfolgreich die Umsetzungsprojekte (bisher) verlaufen sind, darf nicht übersehen werden, dass diese –als wohl letzter Schritt– in Datenschutz-Management-Prozesse überzuführen sind. Dieser Workshop zeigt Datenschutz-Management in der Praxis und mit Blick in die Zukunft, nämlich die organisatorische, technische und rechtliche Dimension und welche Rolle CIOs dabei spielen!
3 | Wo beginnt Cybersecurity, wo endet sie?
Markus Sageder, Cybersecurity Sales Specialist | CiscoBeginnt sie am Perimeter und endet sie wirklich am Endpoint? Sollte man sich nicht auch Gedanken machen, wie man das Netzwerk als Sensor aktivieren könnte? Welche Möglichkeiten bietet die Cloud als „First layer of Defense“?
4 | AI: the path to pure CIO pleasure - Wie Data Science das Leben der modernen IT-Abteilung versüßt
Ronald Hochreiter, Dozent | WU WienDie dritte Hypephase von Artificial Intelligence neigt sich dem Ende zu. Die in den vergangenen Jahren durch AI Scharlatane verursachten Frustrationen klingen zwar noch nach, aber langsam trennt sich die Spreu vom Weizen. Wir diskutieren die faszinierenden Entwicklungen der vergangenen Jahre im Bereich der konkreten Anwendung von AI in modernen Informatikstrukturen.
5 | Prozessdigitalisierung am Beispiel der IT-Produktbestellung 4.0
Helmut Mikulcik, Enterprise Architect | Econocom Austria GmbHEin Bericht über die Hintergründe, Zielsetzung, Umsetzung und Erfahrungen.
1h
12:00
Mittagspause
60mins
Heinz Wachmann, OeKB-BS | Ulrike Huemer, Stadt Wien | Alfred Taudes, WU Wien | Juliane Messner, Geistwert | Johannes Adler, Nagarro
Blockchain und Kryptoökonomie
Wo steht „die Blockchain“ 10 Jahre nach ihrer Erfindung? Ist die Technologie schon praxistauglich? Blockchain 2.0/3.0 ? Welche Alternativen gibt es zu Blockchain und was ist davon zu halten? Wie sicher sind Blockchain-Lösungen und was sagt der Gesetzgeber zur Kryptoökonomie? Welche Anwendungsbeispiele aus der Praxis gibt es bereits? Welche Bedeutung haben Blockchain-Lösungen für die öffentliche Verwaltung und welche Bedeutung hat die öffentliche Verwaltung auf den Erfolg von Blockchain-Projekten? Wie smart sind Smart Contracts wirklich?
30mins
Heinz Wachmann, OeKB-BS | Ulrike Huemer, Stadt Wien | Alfred Taudes, WU Wien | Juliane Messner, Geistwert | Johannes Adler, Nagarro

Robert Kolmhofer, Leiter Department sichere Informationssysteme | FH Hagenberg
DSGVO und NIS-Richtlinie in der Praxis – dringliche Empfehlungen für CIOS und CISOS
Ab Mai 2018 ergeben sich aus der Datenschutzgrundverordnung und der EU Netz- und Informationssicherheitsrichtlinie die Anforderungen, dass dem Risiko angemessene organisatorische und technische Maßnahmen nach dem Stand der Technik zur Gewährleistung von Informationssicherheit in betroffenen Unternehmen verpflichtend umzusetzen sind. Im Vortrag wird beleuchtet, was unter dem „Stand der Technik“ in den Bereichen Informationssicherheitsmanagement (organisatorisch) und IT-Security (technisch) verstanden wird. Praktische Tipps für CIOs für Maßnahmen und Arbeitsbehelfe sollen den Umgang mit den neuen Rahmenbedingungen vereinfachen.
30mins
Robert Kolmhofer, Leiter Department sichere Informationssysteme | FH Hagenberg
Klaus Schmid, NTT Data | Christoph Kränkl, SAP | Hermann Erlach, Microsoft
Der beste Weg in die Cloud: Empfehlungen und bewährte Praxis der führenden Anbieter
- Welche Dienste bietet die Cloud? Steht IaaS noch im Mittelpunkt oder zählen nicht die „Mehrwertdienste“ (zB Analytics, AI) bereits mehr? Bewegen wir uns Richtung XaaS?
- Wo kann die Cloud damit Unternehmen entlasten bzw. stärken, welche Dienste werden auch längerfristig im Unternehmen verbleiben?
- Welchen Schutzgrad bieten die führenden Clouds hinsichtlich Informationssicherheit (Security) und hinsichtlich Datenschutz (Privacy) im Sinne der DSGVO? Welche Zertifizierungen gehören heute fix dazu? Welche Maßnahmen halten die Cloud Provider bei Störfällen/Security Incidents vor?
- Vendor lock in: Wie kann ich als CIO dies vermeiden bzw. welche Vorkehrungen sollte ich dazu treffen? Welche Geschäftsmodelle stehen (tatsächlich) hinter Cloud-Diensten? Wie kann der Datenhandel kontrolliert werden?
- Wie sieht der optimale Weg in die Cloud aus, und wie der reibungslose spätere Ausstieg/Wechsel?
- Welche praktischen Tipps können Sie den CIOs noch auf den Weg mitgeben?
40mins
Klaus Schmid, NTT Data | Christoph Kränkl, SAP | Hermann Erlach, Microsoft
14:40

Franz Kühmayer
Zusammenfassung
20mins
Franz Kühmayer
15:00
Ende der Veranstaltung
LOCATION
Media Center - Red Bull Ring
Projekt Spielberg GmbH & Co KG
Red Bull Ring Straße 1
A-8724 Spielberg
72
Countries
38
speakers
126
programs
495
attenders
Anmeldung CIO Inside Summit 22. - 24. April 2018
Bitte füllen Sie das Formular auf der folgenden Seite vollständig aus, um sich zum CIO Inside Summit 2018 anzumelden.
Sie erhalten innerhalb von 2 Werktagen eine schriftliche Rückbestätigung per Mail.
Nulla euismod sit amet ligula in vehicula. Vestibulum cursus ex non ante dignissim ultricies. Sed egestas hendrerit neque tincidunt mattis. Duis euismod porta tempus.
Lena Kim
Nulla euismod sit amet ligula in vehicula. Vestibulum cursus ex non ante dignissim ultricies. Sed egestas hendrerit neque tincidunt mattis. Duis euismod porta tempus.
Minnie Pierce
Nulla euismod sit amet ligula in vehicula. Vestibulum cursus ex non ante dignissim ultricies. Sed egestas hendrerit neque tincidunt mattis. Duis euismod porta tempus.
Todd Stone