Tina Landreau

ABOUT
Seit 04/23 selbständig als Karriere Coachin und Diversity Recruiting Consultant
Vorträge und Beratungen zu Themen
• Female Empowerment
• Diversity & Inclusion
• Recruiting
WOMENinICT Botschafterin
LEA Rolemodel

 

Wie gelingt es, Frauenkarrieren in der IT zu stärken?

Aktuell beträgt der Frauenanteil im IT-Sektor in Österreich laut Branchenstudie des VÖSI nur 18 Prozent. Je technischer Jobs werden, desto geringer wird auch der Frauenanteil. So liegt der Frauenanteil im IT-Security Bereich gar nur bei einem Prozent. Dem Verband Österreichischer Software Industrie (VÖIS) ist das Thema Frauen und IT ein großes Anliegen. Anfang 2020 wurde die die Special Interest Group WOMENinICT gegründet. Ziel ist es, Frauen mehr sichtbar zu machen und mehr Frauen und Mädchen für eine IT-Ausbildung zu begeistern. Wir wollen in diesem Workshop gemeinsam mit der CIO-Community diskutieren, welche Maßnahmen notwendig sind, um den Frauenanteil zu steigern und gezielt Frauenkarrieren zu fördern.

Best Practices und Erfahrungen
Welche Maßnahmen sind aktuell notwendig?
Brauchen wir eine Quote?

Sabine Singer

ABOUT
Als Business Developerin übersetzt Sabine seit vielen Jahren Technologie in Wert. Sie ist Expertin für Generative KI-Modelle und passionierte Trailblazerin in Sachen Digitale Ethik. Mit viel Engagement und Handschlag-Qualität coached sie namhafte B2B Companies und „value-based“ Leader im deutschsprachigen Raum. Sie ist überzeugte Botschafterin & engagierte Mentorin der Special Interest Group WOMENinICT im VÖSI, dem Verband Österreichischer Software Innovationen. Ihr Credo lautet: „Diverse Teams bauen bessere Produkte!“

Wie gelingt es, Frauenkarrieren in der IT zu stärken?

Aktuell beträgt der Frauenanteil im IT-Sektor in Österreich laut Branchenstudie des VÖSI nur 18 Prozent. Je technischer Jobs werden, desto geringer wird auch der Frauenanteil. So liegt der Frauenanteil im IT-Security Bereich gar nur bei einem Prozent. Dem Verband Österreichischer Software Industrie (VÖIS) ist das Thema Frauen und IT ein großes Anliegen. Anfang 2020 wurde die die Special Interest Group WOMENinICT gegründet. Ziel ist es, Frauen mehr sichtbar zu machen und mehr Frauen und Mädchen für eine IT-Ausbildung zu begeistern. Wir wollen in diesem Workshop gemeinsam mit der CIO-Community diskutieren, welche Maßnahmen notwendig sind,  um den Frauenanteil zu steigern und gezielt Frauenkarrieren zu fördern.

  • Best Practices und Erfahrungen
  • Welche Maßnahmen sind aktuell notwendig?
  • Brauchen wir eine Quote?

Ulrike Bergthaler

ABOUT

Ulli Bergthaler leitet ein Projektmanagement-Kompetenzzentrum und verantwortet das technische Projekt-Portfolio der A1 Telekom Austria. Sie beschäftigt sich mit Fragestellungen rund um Leadership, Intrapreneurship und Transformation und arbeitet darüber hinaus als Mentorin und Coachin für Female Empowerment, Diversität und Future Skills. Als Quereinsteigerin im MINT-Bereich kann sie u. a. auf Erfahrungen aus der Medien- und Energie-Branche zurückgreifen.

Felix Tiefenbacher

ABOUT

Dr. Felix Tiefenbacher hat seinen Doktortitel in Experimentalphysik von der Universität Basel, Schweiz, und forschte und arbeitete mehrere Jahre auf dem Gebiet der Quantenoptik und Quantenkryptographie. Von 2002 bis 2004 war Felix für den Wiederaufbau und den Betrieb des Schweizer Lawinen-Testgeländes verantwortlich. Anschließend wurde Felix Projektleiter eines von den USA finanzierten Forschungsprojekts über optische Quantencomputer und war verantwortlich für die Sendestation des bahnbrechenden quantenkryptographischen Experiments von Prof. Dr. Anton Zeilinger, Nobelpreisträger für Physik von 2022, zwischen den Kanarischen Inseln La Palma und Teneriffa über 144 Kilometer. Nach Abschluss seiner akademischen Laufbahn mit Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften wie Nature und Nature Physics gründete Felix im Jahr 2009 HELIOVIS AG und leitete das Solartechnik-Unternehmen als CEO von 2009-2023. HELIOVIS AG hat eine hochinnovative Technologie für solarthermische Großkollektoren mit über 80 erteilten Patenten entwickelt. Ein Großprojekt der HELIOVIS AG im Bereich Wasserentsalzung befindet sich in Oman im Bau.

Im April 2023 gründete Felix zusammen mit Dr. Rupert Ursin und Dr. Thomas Scheidl die Quantum Industries GmbH in Wien mit dem Ziel, den Gold-Standard der high-speed Quantenkryptographie mit verschränkten Photonen für Datencenterverbindungen unternehmerisch umzusetzen.

 

Quantensprung in der Cybersicherheit

Quantenverschlüsselung oder Quantenkryptographie ist ein Sicherheitsverfahren, das auf den Grundlagen der Quantenmechanik basiert. Es bietet einen höheren Grad an Sicherheit als klassische Verschlüsselung, da es auf der Unmöglichkeit basiert, Informationen ohne Störung oder Messung zu kopieren. Die Quantenkryptographie kann dazu beitragen, die Datensicherheit zu verbessern, indem sie eine sichere Kommunikation zwischen Parteien ermöglicht, ohne dass Dritte die Informationen abfangen oder verändern können – was mit klassischen Verfahren gänzlich unmöglich ist. Somit kann die Quantenkryptographie in verschiedenen Bereichen der Datensicherheit eingesetzt werden, wie z.B. beim Online-Banking, der Datenübertragung in Unternehmen, kritischer Infrastruktur und bei staatlichen Einrichtungen.

Alexander Hochmeier

ABOUT

Alexander Hochmeier kann auf über 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen IT, Informationssicherheit, Digitalisierung, Transformation und People Management verweisen. Davon über 10 Jahre im IT-Management mit einem IT-Team von bis zu 65 Mitarbeiter:innen in der Linie, 9 Direct Reports und 150 Projektmitarbeiter:innen. Davon war er rund 2,5 Jahre in der Forschung, 7,5 Jahre im Handel und >10 Jahre in verschiedenen Bereichen der produzierenden Industrie tätig. Seit 2019 lenkt er als Vice President IT&S die weltweiten Geschicke der Informationstechnologie und Informationssicherheit bei der FACC AG. Eine seiner Kernkompetenzen als People Manager ist der proaktive Umgang mit dem Fachkräftemangel, dem er mit Initiativen wie #WomenInIT #EinsteigerInnen #UmsteigerInnen #JobSharing #NewWork #Diversity #Equity #Inclusion begegnet.

Christina Wilfinger

ABOUT

In her role as Managing Director of SAP Austria, which she started in February 2021, Christina’s focus lies on continuing the transformation process of SAP customers toward cloud use and the successful expansion of the digital transformation of midmarket customers. Prior to that, Christina was a member of the management team at Microsoft Austria for the last four years and was responsible for solution sales in the enterprise sector. Before joining Microsoft in 2016, she already worked in senior positions in consulting and sales at SAP Austria and was part of the local management.

She holds a degree in Industrial Engineering from the Vienna University of Technology and teaches as a lecturer at Danube University Krems.

Martin Bernsteiner

ABOUT

Martin Bernsteiner ist seit 15 Jahren als Berater, Trusted Advisor und Technology Evangelist bei der SAP in Österreich tätig und verfügt neben umfangreicher Projekterfahrung ein sehr breites Wissen über die SAP-Lösungen sowie die Strategie. Als Industry Enterprise Architect mit Fokus auf Anlagen und Maschinenbauer hat der ehemalige Konstrukteur und Maschinenbauer die nötigen technischen sowie betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, die für ein breites ERP-Wissen notwendig sind. Martin Bernsteiner ist in der SAP als Experte mit viel Übersicht zu dem Portfolio, zur Strategie und den neuesten Trends der Branche bekannt und geschätzt.

 

Die Zukunft von ERP…ist JETZT!

Die Welt der Unternehmensressourcenplanung hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Mit der Einführung von fortschrittlichen Technologien, Cloud und neuen Geschäftsmodellen eröffnen sich Unternehmen heute ganz neue Möglichkeiten, ihre internen Prozesse zu optimieren und ihre Effizienz zu steigern. Digitalisierung und der Einsatz neuer Technologien sind notwendig, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen, aber kann Ihre ERP-Lösung diese Transformation auch bestmöglich unterstützen?
Neben den Cloud-basierten ERP-Lösungen, KI und Machine Learning sind Mobilität und Echtzeit-Zugriff auf Ihre Informationen Schlüsselfaktoren zum Erfolg. Aber auch die Benutzererfahrung Ihrer Mitarbeiter sowie die Personalisierung des Arbeitsumfeldes ist ein absolutes „Must-Have“ einer zukunftsfähigen ERP-Landschaft.

Martina Hatzl

ABOUT

Martina Hatzl ist eine erfahrene Finanzexpertin mit einer beeindruckenden Karriere im Finanzbereich. In ihrer Rolle als Group CFO bei der MPG GmbH trägt sie maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei. Sie ist eine strategische Denkerin, die in der Lage ist, langfristige finanzielle Ziele zu definieren und effektive Strategien zur Erreichung dieser Ziele zu entwickeln.

 

Wie Cloud ERP die internationale Expansion unterstützt

Manchmal muss es schnell gehen! Bei der Expansion der MPG Group mit dem Zukauf von 177 Optiker-Filialen in Belgien und den Niederlanden musste auch die Integration in die bestehende IT-Landschaft sichergestellt werden. Spezielle Herausforderungen wie IFRS, hohes Belegvolumen und Intercompany-Prozesse haben das Vorhaben besonders spannend gemacht. Wie die Umstellung im Finance- und Logistikbereich trotzdem innerhalb kürzester Zeit erfolgt ist, erfahren Sie in diesem Vortrag.

Michael Perfler

ABOUT

Michael Perfler ist seit über 20 Jahren in der SAP-Branche tätig und verfügt über umfangreiche Projekterfahrung mit einem klaren Fokus auf SAP Cloud-Lösungen. Als Geschäftsführer der Phoron Consulting hat er stets den Kundennutzen im Vordergrund und setzt sein fundiertes Wissen und technisches Know-how ein, um innovative und maßgeschneiderte SAP-Lösungen zu entwickeln. Durch seine Fähigkeit, Kundenbedürfnisse zu verstehen und komplexe Projekte umzusetzen, hat er sich einen Ruf als vertrauenswürdiger und lösungsorientierter Ansprechpartner erworben.

 

Wie Cloud ERP die internationale Expansion unterstützt

Manchmal muss es schnell gehen! Bei der Expansion der MPG Group mit dem Zukauf von 177 Optiker-Filialen in Belgien und den Niederlanden musste auch die Integration in die bestehende IT-Landschaft sichergestellt werden. Spezielle Herausforderungen wie IFRS, hohes Belegvolumen und Intercompany-Prozesse haben das Vorhaben besonders spannend gemacht. Wie die Umstellung im Finance- und Logistikbereich trotzdem innerhalb kürzester Zeit erfolgt ist, erfahren Sie in diesem Vortrag.

 

Martin Loiperdinger

ABOUT

Martin ist Co-Founder und CEO der Blumatix Intelligence GmbH. Vor der Gründung von Blumatix hat er Erfahrungen in den Bereichen Software und Projektmanagement bei mittelständischen Unternehmen und internationalen Konzernen gesammelt. Seit 2012 ist er für die Blumatix verantwortlich. Unter seiner Leitung hat sich Blumatix von einem regionalen IT Consulting Unternehmen zu einem der innovativsten Anbieter im Bereich KI Dokumentenverarbeitung im DACH Raum entwickelt. Gemeinsam mit dem Blumatix Team setzt er die Vision eines vollautomatisierten Informationsaustausches zwischen Unternehmen weltweit um.

Dokumentenmanagement der Zukunft: Wie verändern die neuen technischen Möglichkeiten unseren Zugang zu Geschäftsdokumenten?

Im Konzern-Start-Up Setting beschäftigen wir uns mit dieser Frage. Wir setzen uns mit der aktuellen Realität und den Visionen für die Zukunft auseinander und diskutieren, welche Lösungen bereits heute möglich sind. Dabei werden wir konkrete Beispiele aus der Praxis präsentieren und untersuchen, wie sich diese Lösungen weiterentwickeln. Wir befassen uns mit Themen wie Cloud, Künstliche Intelligenz, hybrides Arbeiten und konzentrieren uns auf die Erfassung, Transformation, den Transport und die Verteilung von Dokumenten.

Zum Newsletter